Parodontitis/Zahnbetterkrankungen
Karies, Parodontitis und andere Infektionen werden unter anderem durch komplexe mikrobielle Gemeinschaften verursacht. Die Wundoberfläche von entzündetem Zahnfleisch kann die Größe Ihrer geballten Faust haben. Dies bedeutet für Ihren Körper einen riesigen Infektionsherd und wirkt sich negativ auf Ihren gesamten Organismus aus.
Die Ergebnisse der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) zeigen, wie wichtig die Prävention von Parodontitis und ihre Früherkennung für die zahnärztliche Praxis sind. Auch wenn die Parodontitis-Prävalenz mittlerweile seit vielen Jahren sinkt – insbesondere die schweren Fälle – ist in Deutschland jeder Zweite der 35- bis 44-Jährigen von dieser Erkrankung betroffen. 43,4 % weisen eine mittelgradige Parodontitis auf, bei etwa 10 % ist die Parodontitis schwer ausgeprägt.
Hinzu kommt, dass entzündliche Erkrankungen des Parodontiums mit dem Alter zunehmen. Zwischen dem 65. und 74. Lebensjahr sind bereits 20 % von einer schweren Parodontitis betroffen und mit 75 Jahren liegt der Anteil der Menschen, die an einer mittelgradigen oder schweren Parodontitis leiden, sogar bei 90 %.
Die Erkenntnis mikrobieller Zusammenhänge von oralen und systemischen Erkrankungen haben den Einfluss auf Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes mellitus, Schlaganfall, Lungenentzündung, Hauterkrankungen, Frühgeburtsrisiko und Knochenentzündungen bestätigt.
Das bedeutet: Je früher orale entzündliche Abbauprozesse erkannt werden, umso eher kann etwas gegen die Entwicklung einer Parodontitis unternommen werden.
Aus diesem Grund ist eine regelmäßige Professionelle Zahnreinigung sinnvoll und schützt Ihren Körper nicht nur vor Zahnfleischbluten und Zahnausfall, sondern auch vor schwerwiegenden Allgemeinerkrankungen und beeinflusst die Ausheilung oder Linderung positiv. Eine regelmäßige Wiederholung der Dentalhygiene schützt Sie meist auch vor größeren Eingriffen. Früh erkannte krankhafte Prozesse sind besser und schneller zu therapieren als fortgeschrittene Entzündungsherde, die häufig chronisch und schmerzfrei über Jahre unbemerkt entstanden sind.
Weitere Informationen:
Parodontitis und Lungen- und Atemwegserkrankungen
Parodontitis und Herzerkrankungen
Parodontitis und Krebserkrankung